© S.ROSE FOTOGRAFIE

Heute

200 Jahre Semperoper Ballett

Auf einen Blick

200 Jahre Semperoper Ballett - Feiert mit!

Das Gründungsjubiläum des heutigen Semperoper Balletts lässt sich auf den Tag genau festschreiben: Am 1. April 1825 wurden zunächst drei Damen mit einer fachlichen Ausbildung ausschließlich für tänzerische Tätigkeiten engagiert und besoldet. Mit dieser Amtshandlung, die Carl Maria von Weber bereits einige Jahre zuvor gefordert hatte, beginnt die wechselvolle Geschichte unseres heutigen renommierten Ballettensembles, das inzwischen weit über die Grenzen Dresdens hinausstrahlt.

Das 200-jährige Jubiläum des Semperoper Ballett wird mit einem Begleitprogramm gewürdigt, das neben den Premieren und dem Repertoire der laufenden Saison einige besondere Ballettmomente bietet.

200 x 200
Seid mit dabei auf dem Theaterplatz vor der Semperoper, wenn Tänzerinnen und Tänzer des Semperoper Ballett und der Palucca Hochschule für Tanz Dresden euch mit ihrer überbordenden Freude am Tanz mitreißen werden.
Di 01.04.2025, 19 Uhr, Theaterplatz

DRESDANCE 2025
DRESDANCE wird Tanzvielfalt zusammenführen. Unter dem Dach der Staatsoperette vereinen sich erstmals das Ballett der Staatsoperette Dresden, das Tanzensemble der Landesbühnen Sachsen, die Palucca Hochschule für Tanz Dresden, das Tanz- NetzDresden und die Freie Szene, die Dresden Frankfurt Dance Company sowie das Semperoper Ballett.
Kraftwerk Mitte, Sa 29.03.2025, 19.30 Uhr Karten über die Vorverkaufsstellen der Staatsoperette Dresden

TanzTalks
Eine bunt besetzte Gesprächsrunde und verschiedene Vorträge lassen besondere Ereignisse aus der Geschichte des Semperoper Ballett Revue passieren.

Aktenzeichen: "200 Jahre Semperoper Ballett"
Anlässlich des 200. Geburtstags werden im Archivformat Aktenzeichen die historischen Umstände erläutert, die zu dieser Gründung vor zwei Jahrhunderten geführt haben – zu einer Zeit in welcher der Bühnentanz noch als schmückende Girlande bzw. unterhaltsame Nebenerscheinung der Oper und des Schauspiels galt. Obwohl kein offizieller historischer Beleg für das exakte Gründungsdatum existiert, war es dennoch möglich, die „Geburtsstunde“ des Semperoper Ballett auf den Tag genau mit detektivischem Spürsinn festzulegen und das Jahr 1825 mit wissenschaftlichem Licht näher zu beleuchten: Welchen Anteil hatte beispielsweise Hofkapellmeister Carl Maria von Weber an der Entstehung des Balletts? Welche Aufgaben erfüllte der sogenannte „Maitre de Ballett“? Und wie ist man vor 200 Jahren mit dem künstlerischen Fachkräftemangel umgegangen? Antworten auf diese Fragen werden anhand von ausgewählten Archivalien präsentiert und gleichzeitig auf weitere prägende Highlights aus der Geschichte des Semperoper Ballett verwiesen.
3. & 8. April 2025

Weitere Termine

Kontakt

Semperoper Dresden
Theaterplatz 2
01067 Dresden
Deutschland

Kontakt:
Tel.: +49 351 4911 705
E-Mail:
Webseite: www.semperoper.de/200-jahre-semperoper-ballett.html

    Für meine weitere Planung:

    Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

    Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.